Meldungen
28.07.2023 Brand PKW Hochfrankendreieck
Brennender PKW auf der Standspur im Bereich des Hochfrankendreiecks. Unter schwerem Atemschutz abgelöscht und Verkehrsabsicherung erstellt.
26.07.2023 Brand LKW A72
Ein mit Automobilteilen beladener Sattelzug war in Brand geraten. Der Fahrer konnte den Auflieger noch rechtzeitig von der Zugmaschine trennen und diese somit retten. Der Anhänger stand bei Eintreffen der Feuerwehr bereits in Vollbrand und wurde mit mehreren Schaumrohren unter schwerem Atemschutz abgelöscht.
Aufgrund des hohen Löschwasserbedarfs waren auch zwei Großtanklöschfahrzeuge aus Hof und Selbitz an der Einsatzstelle. Um mögliche Glutnester in den Überresten der Ladung ablöschen zu können, mussten die Gitterboxen zunächst durch das Abschleppunternehmen mit einem Radlader abgeladen werden.
Während der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die A72 nach dem Hochfrankendreieck in Richtung Plauen für mehrere Stunden komplett gesperrt werden.
10.06.2023 VU PKW gegen LKW, A72
Nach einem starken Gewitterschauer kam es zu einem Unfall zwischen einem PKW und einem LKW. Beide Fahrer wurden vom Rettungsdienst betreut. Da die Fahrbahn voller Trümmerteile war, musste vorübergehend eine Vollsperrung eingerichtet werden. Nachdem die Fahrbahn mit Besen wieder befahrbar gemacht worden war, konnte der Verkehr über die Standspur wieder an der Unfallstelle vorbei fließen.
Nachdem der stark beschädigte PKW vom Abschleppdienst abtransportiert war, konnte der noch fahrbereite LKW unter Begleitschutz von Feuerwehr und Autobahnmeisterei langsam bis zur Anschlussstelle Töpen fahren.
Ca. 100 Meter vor der Ausfahrt blieb unser LF selbst mit einem technischen Defekt auf der rechten Fahrspur liegen. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste zur Reparatur in die Werkstatt geschleppt werden.
22.05.2023 Brand LKW, A72
Ein mit Autobatterien beladener Sattelzug war in Brand geraten. Die Zugmaschine und vordere Hälfte des Aufliegers brannten fast komplett aus. Die A72 musste für die Lösch- und Bergungsarbeiten für mehrere Stunden in Fahrtrichtung Westen komplett gesperrt werden.
04.05.2023 Besuch Schulklassen
Am Donnerstag waren die dritten Klassen der Verbandsschule bei uns zu Gast.
Dabei konnten die Kinder viel über die Feuerwehr Trogen und die Arbeit der Feuerwehren im allgemeinen lernen. Mit praktischen Versuchen wurde dargestellt, was die Voraussetzungen für Feuer sind und welche Möglichkeiten es gibt, es zu löschen. Nach einer Stärkung mit Wienern und Capri-Sun wurden die Fahrzeuge, Ausrüstung und Schutzausrüstung gezeigt und erklärt.
Anschließend wurde vorgeführt, warum man niemals versuchen sollte, brennendes Fett mit Wasser zu löschen oder keinen Spiritus in den brennenden Grill schütten darf. Zuletzt durften die Kinder mit den Feuerwehrautos wieder zurück in die Schule fahren.
22.04.2023 Verkehrsunfall A93, Wohnanhänger umgekippt
Ein Wohnanhänger ist auf der A93 umgekippt und blockierte beide Fahrstreifen. Der Verkehr in Fahrtrichtung Regensburg wurde an der AS Regnitzlosau ausgeleitet. Um den Anhänger vom PKW trennen zu können, kamen die Hebekissen vom MZF zum Einsatz.
Eingesetzte Fahrzeuge:
11/1
41/1 mit VSA
55/1
Weitere Einheiten:
Feuerwehr Regnitzlosau
Rettungsdienst
Polizei
14.04.2023 Brand LKW A93
Ein mit Haferflocken beladener LKW war in Brand geraten. Die Zugmaschine stand in Vollbrand und das Feuer hatte auch schon auf den Auflieger übergegriffen.
Unter Atemschutz wurden ein Löschangriff mit Wasser und Schaum durchgeführt. Im Bereich der Batterie kam es immer wieder zu Funkenschlag. Um den Wasserbedarf zu decken, kamen neben den Kameraden aus Feilitzsch auch die Großtanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Hof und Rehau zum Einsatz. Während der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die A93 in Richtung Süden ab dem Hochfrankendreieck für mehrere Stunden komplett gesperrt werden. Dabei unterstützten das Technische Hilfswerk Hof und Naila sowie die Autobahnmeisterei.
Nachdem der LKW abgelöscht und die Feuerwehren bereits wieder zurück in ihren Gerätehäusern waren, kam es während der Bergungsarbeiten erneut zu Flammenbildung und die Feuerwehren wurden nochmals zur gleichen Einsatzstelle alarmiert.
Eingesetzte Fahrzeuge:
11/1
40/1
41/1 mit VSA
55/1
Weitere Einheiten:
Feuerwehr Feilitzsch
Feuerwehr Hof
Feuerwehr Rehau
Rettungsdienst
Technisches Hilfswerk
Polizei
24.03.2023 Jahreshauptversammlung
Am Freitag, den 27. März fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Trogen im Clubheim des 1. FC Trogen statt. Nach der Corona-Ausnahmezeit erstmals wieder im normalen Rhythmus.
Erster Bürgermeister Sven Dietrich sprach in seinem Grußwort vom Sachstand der neuen Heizung für das Gerätehaus. Der Gemeinderat hat die Entscheidung für den Einbau einer Wärmepumpe getroffen, mit späterer Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage und Speicher. Damit trage man auch dem Katastrophenschutz Rechnung, denn das Feuerwehrhaus könne somit zumindest zeitweise autark betrieben werden.
Weiterhin freute er sich, dass für die geplante Anschaffung eines Gasmessgeräts keine Ausgaben für die Gemeinde anfallen. Die Kosten konnten vollständig durch Spenden von lokalen Firmen gedeckt werden.
Erster Vorsitzender Hans-Peter Rödel dankte insbesondere allen Helferinnen und Helfern beim 150-jährigen Jubiläum. Es habe eine Welle der Hilfsbereitschaft gegeben, ohne die das Fest nicht so hätte stattfinden können. Leider sei man finanziell dennoch nur auf Null herausgekommen. Für den September sei ein Ausflug in die fränkische Schweiz in Planung.
Kreisbrandmeister Philipp Kemnitzer bedankte sich beim Bürgermeister für sein Engagement beim Thema Katastrophenschutz. Er sei hier emsig involviert und setze sich für die Interessen der Feuerwehren ein. Er attestierte der Feuerwehr Trogen einen guten Personalstand. Das sei heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Er nannte das Beispiel einer Feuerwehr, die sich aus Personalmangel auflösen muss. Aber auch größere Feuerwehren kämpfen mit dem Problem.
Nach den Tätigkeitsberichten von Kommandant, Gerätewart, Jugendwart und Leiter Atemschutz standen die Beförderungen und Ehrungen an.
Lukas Büttner wurde befördert zum Feuerwehranwärter, Louisa Seidel zur Oberfeuerwehrfrau, David Baumgartner und Philipp Gerstner zum Hauptfeuerwehrmann. Sebastian Reuther und Philipp Krippendorf wurden zu Gruppenführern ernannt und tragen fortan den Dienstrang Löschmeister. Erster Kommandant Florian Böhm wurde zum Brandmeister befördert.
Für 10 Jahre aktive Dienstzeit ausgezeichnet wurden Matthias Luding und Sascha Lory. Für 20 Jahre Thomas Kätzel.
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit wurde an Ulli Krauß verliehen.
In Anerkennung seiner langjährigen Verdienste um die Feuerwehr Trogen wurde Jochen Schiller zum Ehrenmitglied ernannt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten und Beförderten.