Meldungen

RSS Feed

04.06.2016 Jugendleistungsprüfung

Bei der diesjährigen Jugendleistungsprüfung nahmen aus Trogen Johannes Fränkel, Theresa Seidel und Max Kemnitzer mit Erfolg teil und können sich über die Jugendleistungsspange freuen.

Herzlichen Glückwunsch!

An der zentralen Abnahmeveranstaltung in Feilitzsch nahmen insgesamt 24 Jugendliche der Feuerwehren Gattendorf, Joditz, Köditz, Regnitzlosau, Trogen und Zedtwitz teil.

23.04.2016 Berufsfeuerwehrtag in Feilitzsch

Der im Zweijahres-Rhythmus stattfindende Berufsfeuerwehrtag ist ein Höhepunkt in der Ausbildung der Jugendlichen. Für die Teilnehmer wird dabei 24 Stunden lang der Alltag einer Berufsfeuerwehr simuliert.

Fast 50 Jugendliche aus den Feuerwehren Feilitzsch, Münchenreuth, Töpen, Trogen und Zedtwitz sowie dem Bayerischen Roten Kreuz schlugen ihre Feldbetten im Gerätehaus in Feilitzsch auf. Zu Beginn wurden sie auf die Einsatzfahrzeuge aufgeteilt, die zwei Löschzüge mit jeweils einem Einsatzleitfahrzeug und zwei Löschfahrzeugen bildeten.

Gegen 10:00 Uhr wurde von der Übungsleitstelle dann auch schon der erste Alarm eingespielt: Die Brandmeldeanlage der Turnhalle in Töpen hatte Feueralarm ausgelöst. Sofort wurde der erste Löschzug besetzt und mit Blaulicht und Martinshorn ausgerückt. Vor Ort gab es dann aber Entwarnung: Fehlalarm. Auch das gehört zum Alltag der Feuerwehr dazu.

Vor der Mittagspause gab es eine Unterrichtseinheit zum Thema Unfallverhütung, denn Sicherheit geht vor!

Frisch gestärkt wurde der Feuerwehr-Nachwuchs erneut alarmiert. Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei den Trogener Windrädern. Diesmal kein Fehlalarm. Während die Feuerwehr das Fahrzeug absicherte und die Technische Hilfeleistung vorbereitete, übernahme das Rote Kreuz die Betreuung und Versorgung des verletzten Fahrers. Mit Rettungsspreizer und -schere musste dann das Dach des PKW abgenommen werden, um den Patienten schonend befreien zu können.

Während der erste Zug noch mit der Rettung beschäftigt war, kam parallel schon der nächste Alarm für Zug zwei: Eine Türöffnung in Münchenreuth.

Nachmittags dann Alarm für beide Züge: Großbrand bei einer Spedition in Zedtwitz, Personen befinden sich noch im Gebäude. Zur Unterstützung kam zusätzlich die Drehleiter aus Hof mit an die Einsatzstelle. Um die Lage erfolgreich bewältigen zu können, war es notwendig, viele Tätigkeiten gleichzeitig auszuführen und die Kräfte somit sinnvoll aufzuteilen. Eine Gruppe nahm einen Innenangriff im verrauchten Gebäude unter Atemschutz zur Personensuche vor. Über die Drehleiter musste eine Person aus dem Obergeschoss gerettet werden. Gleichzeitig wurde von zwei Seiten mit der Brandbekämpfung begonnen und eine Schlauchleitung zum Wasserbehälter aufgebaut.

Schlag auf Schlag sollte es bis in die Nacht weitergehen: Waldbrand, Vermisstensuche, eingeklemmte Person, Containerbrand. Über ein Dutzend Einsatzübungen mussten abgearbeitet werden - selbstverständlich alle immer unter Aufsicht und Anleitung von erfahrenen Ausbildern.

Ab Mitternacht war dann Nachruhe angesagt. Am Sonntagmorgen gegen sechs Uhr dann der nächste Alarm: Ein Kettensägenunfall. Es sollte der letzte Einsatz für die Jugendlichen sein, bevor ihre "Schicht" um 08:00 Uhr schließlich beendet war.

05.12.2015 Jugendfeuerwehr besteht Wissenstest

Die Trogener Jugendfeuerwehr hat den diesjährigen Wissenstest mit einmal Bronze, 6 mal Silber und einer Urkunde bestanden. Bei der zentralen Abnahme in Schwarzenbach an der Saale ging es in diesem Jahr um die Themen Organisation in der Feuerwehr und Jugendschutz.

Glückwunsch!

16.05.2015 Berufsfeuerwehrtag

In diesem Jahr wurde wieder ein gemeinsamer Berufsfeuerwehrtag für die Jugendfeuerwehren aus Feilitzsch, Töpen, Trogen und Zedtwitz, sowie der BRK-Jugend abgehalten.

Dabei wird 24 Stunden lang der Alltag einer Berufsfeuerwehr mit zahlreichen Einsätzen simuliert. Das Spektrum reicht dabei vom Fehlalarm bis hin zum Großbrand einer Industriehalle in Töpen.

Als Wache diente diesmal das Feuerwehrgerätehaus in Zedtwitz, das mit Feldbetten für die Nachtruhe ausgestattet wurde. Alle Übungen wurden selbstverständlich von erfahrenen Kollegen ausgearbeitet, begleitet und im Anschluß bewertet.

25.10.2014 Gemeinsame Jugendleistungsprüfung des Inspektionsbereich 1 in Feilitzsch

Am 25.10.2014 stellten sich zahlreiche Jugendliche aus dem Inspektionsbereich 1 der Bayerischen Jugendleistungsprüfung. Unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter konnten alle Teilnehmer Ihre Leistungsprüfung mit Erfolg ablegen. Zukünftig wird es alle zwei Jahre die gemeinsame Jugendleistungsprüfung im Inspektionsbereich 1 geben.

27.09.2014 25 Jahre Jugendfeuerwehr Stadt Hof

Die Jugendfeuerwehr der Stadt Hof feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass besuchte die Jugend der Feuerwehr Trogen am 27. September den Tag der offenen Tür der Hofer Feuerwehr.

31.05.2014 Schnuppernachmittag

Fünf Mädchen und sieben Jungs nutzten die Gelegenheit sich bei unserem Schnuppernachmittag über die Feuerwehr zu informieren. Jugendwart Florian Böhm erzählte zunächst ein paar wissenswerte Fakten zur Wehr und den Voraussetzungen zur Mitgliedschaft. Nach einem kurzen Gerätehausrundgang stellte Gerätewart Florian Krauß das Löschfahrzeug samt Beladung vor.

Dann durfte jeder selbst einmal ran. Mit dem Kombispreizer sollte ein Tennisball von einem Verkehrsleitkegel zum anderen transportiert werden. Anschließend ging es an die Strahlrohre. Auch hier waren wieder Tennisbälle die Ziele, welche von den Leitkegeln gespritzt werden mussten.

Zum Abschluß wurde ein Hebekissen in Aktion gezeigt und die Handsprechfunkgeräte vorgeführt.

Wir hoffen dass der Schnuppernachmittag allen Spaß gemacht hat und würden uns natürlich freuen, wenn der ein oder andere nun auf den Geschmack gekommen ist. Wer den Termin verpasst hat, kann gerne auch zu jeder anderen Übung vorbeikommen. Den kompletten Dienstplan gibt es auf der Homepage unter dem Punkt "Termine".

27.04.2013 Berufsfeuerwehrtag

In einem zweijährigen Rhythmus veranstalten die Feuerwehren aus dem Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Feilitzsch einen Berufsfeuerwehrtag für ihre Jugendfeuerwehren. Dabei wird für einen Tag der Alltag einer Berufsfeuerwehr in der Großstadt simuliert. Die 24 Stunden wurden von den Ausbildern wieder mit einer ganzen Reihe vom Einsatzszenarien gefüllt. Das Spektrum reichte dabei von Fehlalarmen über eine Personensuche und eine Ölspur bis hin zum Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.

Genau wie in der Realität kannten die Jugendlichen natürlich weder den Zeitplan, noch wussten sie vorher, was sie an den jeweiligen Einsatzorten erwarten würde. In unregelmäßigen Abständen erfolgte die "Alarmierung" der Einheiten. Nach einer kurzen Durchsage wurden die Fahrzeuge besetzt und es ging mit Blaulicht und Martinshorn zum Schadensort. Dort mussten die Jugendlichen dann ihr Können beweisen. Natürlich standen ihnen die Ausbilder dabei immer helfend zur Seite.

Insgesamt 21 Jugendliche der Feuerwehren Feilitzsch, Münchenreuth, Trogen und Zedtwitz nahmen an der Ausbildung teil. Unterstützt wurden sie vom Roten Kreuz, deren vier Jugendliche ebenfalls in die Übungen eingebunden wurden.

Die hohe Qualität der Ausbildung der zukünftigen Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst rechtfertigt dabei spielend den hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand. Letzterer wurde zu einem großen Teil von Spendern und Sponsoren aufgefangen. Besonders wertvoll ist dabei die Förderung der überörtlichen und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit, die im Ernstfall unerlässlich ist.

Am Ende gab es daher zufriedene Gesichter sowohl der Ausbilder als auch der Teilnehmer. Schließlich konnten alle Einsätze mit vereinten Kräften souverän gemeistert werden.