Meldungen

RSS Feed

30.04.2016 Tierrettung: Katze auf Baum

Zu einem "Klassiker" der Feuerwehreinsätze wurden wir am Samstag morgen gerufen. Eine Katze war in der Siedlung auf einen Baum geklettert und kam nicht mehr aus eigener Kraft herunter. Das Tier hatte bereits die ganze Nacht auf einem Ast verbracht und machte nun mit gequältem Miauen auf seine missliche Lage aufmerksam.

Für die Feuerwehr jedoch kein Problem. Mit Hilfe einer Leiter und eines Besens war die Katze schnell in Reichweite. In den Armen ihres Retters ging es dann zurück in Richtung des sicheren Erdbodens, wo der Stubentiger zum Happy End den Besitzern übergeben werden konnte.

23.04.2016 Berufsfeuerwehrtag in Feilitzsch

Der im Zweijahres-Rhythmus stattfindende Berufsfeuerwehrtag ist ein Höhepunkt in der Ausbildung der Jugendlichen. Für die Teilnehmer wird dabei 24 Stunden lang der Alltag einer Berufsfeuerwehr simuliert.

Fast 50 Jugendliche aus den Feuerwehren Feilitzsch, Münchenreuth, Töpen, Trogen und Zedtwitz sowie dem Bayerischen Roten Kreuz schlugen ihre Feldbetten im Gerätehaus in Feilitzsch auf. Zu Beginn wurden sie auf die Einsatzfahrzeuge aufgeteilt, die zwei Löschzüge mit jeweils einem Einsatzleitfahrzeug und zwei Löschfahrzeugen bildeten.

Gegen 10:00 Uhr wurde von der Übungsleitstelle dann auch schon der erste Alarm eingespielt: Die Brandmeldeanlage der Turnhalle in Töpen hatte Feueralarm ausgelöst. Sofort wurde der erste Löschzug besetzt und mit Blaulicht und Martinshorn ausgerückt. Vor Ort gab es dann aber Entwarnung: Fehlalarm. Auch das gehört zum Alltag der Feuerwehr dazu.

Vor der Mittagspause gab es eine Unterrichtseinheit zum Thema Unfallverhütung, denn Sicherheit geht vor!

Frisch gestärkt wurde der Feuerwehr-Nachwuchs erneut alarmiert. Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei den Trogener Windrädern. Diesmal kein Fehlalarm. Während die Feuerwehr das Fahrzeug absicherte und die Technische Hilfeleistung vorbereitete, übernahme das Rote Kreuz die Betreuung und Versorgung des verletzten Fahrers. Mit Rettungsspreizer und -schere musste dann das Dach des PKW abgenommen werden, um den Patienten schonend befreien zu können.

Während der erste Zug noch mit der Rettung beschäftigt war, kam parallel schon der nächste Alarm für Zug zwei: Eine Türöffnung in Münchenreuth.

Nachmittags dann Alarm für beide Züge: Großbrand bei einer Spedition in Zedtwitz, Personen befinden sich noch im Gebäude. Zur Unterstützung kam zusätzlich die Drehleiter aus Hof mit an die Einsatzstelle. Um die Lage erfolgreich bewältigen zu können, war es notwendig, viele Tätigkeiten gleichzeitig auszuführen und die Kräfte somit sinnvoll aufzuteilen. Eine Gruppe nahm einen Innenangriff im verrauchten Gebäude unter Atemschutz zur Personensuche vor. Über die Drehleiter musste eine Person aus dem Obergeschoss gerettet werden. Gleichzeitig wurde von zwei Seiten mit der Brandbekämpfung begonnen und eine Schlauchleitung zum Wasserbehälter aufgebaut.

Schlag auf Schlag sollte es bis in die Nacht weitergehen: Waldbrand, Vermisstensuche, eingeklemmte Person, Containerbrand. Über ein Dutzend Einsatzübungen mussten abgearbeitet werden - selbstverständlich alle immer unter Aufsicht und Anleitung von erfahrenen Ausbildern.

Ab Mitternacht war dann Nachruhe angesagt. Am Sonntagmorgen gegen sechs Uhr dann der nächste Alarm: Ein Kettensägenunfall. Es sollte der letzte Einsatz für die Jugendlichen sein, bevor ihre "Schicht" um 08:00 Uhr schließlich beendet war.

25.03.2016 Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, A93

Das lange Osterwochenende sorgte auch in diesem Jahr für viel Verkehr auf den Autobahnen. Mit dem Verkehrsvolumen steigt leider auch die Unfallwahrscheinlichkeit an. So kam es am Karfreitag auf der A93 zunächst zu einem Auffahrunfall. Neugierde und Sensationslust waren dann im Spiel, als es auf der Gegenfahrbahn direkt gegenüber der Unfallstelle erneut krachte.

Während der Unfall auf der gen Süden führenden Richtungsfahrbahn relativ glimpflich ausging, hatte eine Fahrzeugführerin auf der Gegenseite weniger Glück. Ihr Kleinwagen wurde beim Aufprall auf einen vorausfahrenden Geländewagen so stark eingedrückt, dass sie Knochenbrüche an den Gliedmaßen davontrug und im Fahrzeug eingeklemmt wurde. Erst durch den Einsatz von Rettungsspreizer, -schere, -zylindern und Greifzug konnte die Patientin schließlich aus dem Wrack befreit werden.

Aufgrund der beiden Unfälle war die Autobahn für mehrere Stunden in beiden Richtungen komplett gesperrt.

11.03.2016 Jahreshauptversammlung mit Wahlen

Kreisbrandrat Reiner Hoffmann dankte den Kameraden für ihren Dienst und der Gemeinde für die Unterstützung der Feuerwehr. Bis Ende Juli sollen alle Digitalfunkgeräte in der Leitstelle für den Netzmodus verpflegt und freigeschaltet worden sein, so dass voraussichtlich im August der Probebetrieb aufgenommen werden kann.
In den Feuerwehren im Landkreis gibt es derzeit 3880 Aktive von denen im vergangenen Jahr 2068 Einsätze absolviert wurden.

Bürgermeister Klaus Strobel erneuerte sein Versprechen, dass die Gemeinde alles mögliche tun werde, für den in die Jahre gekommenen Schlauchwagen eine Ersatzbeschaffung zu tätigen. Für ein solches Fahrzeug gebe es ordentliche Zuschüsse. Nur ob es noch in diesem Jahr gelingt oder erst in 2017, sei noch offen.

Erster Kommandant Thomas Völkel informierte in seinem Tätigkeitsbericht über 27 Einsätze, die die Wehr in 2015 absolvierte. Darunter zehn Brände, sechs Verkehrsunfälle, drei Verkehrsabsicherungen, zweimal Baum auf Fahrbahn, jeweils einmal ausgelaufene Betriebsstoffe, Hand in Maschine, Türöffnung, Insekteneinsatz, ein umgefallener Traktor und eine Gasexplosion.

Fünf Unterrichte, sechs Übungen, sechs Zugausbildungen und elf Jugendausbildungen wurden abgehalten. Außerdem elf Gruppenführersitzungen und 14 Arbeitseinsätze. Zwölf Kameraden haben in zwei Gruppen die Leistungsprüfung Wasser abgelegt. Acht Jugendliche haben den Wissenstest bestanden.
Darüber hinaus wurden von den Kameraden zahlreiche Lehrgänge besucht; einmal Truppführer, zweimal Atemschutzgeräteträger, einmal Maschinist, einmal Digitalfunk, einmal Sprechfunk und viermal Motorsägenführer.

Der Personalstand zum 31.12.2015 beträgt 43 Aktive und acht Feuerwehranwärter.

Zur großen Freude der Kameraden wurde 2015 das neue, bundeseigene Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz an die Feuerwehr übergeben. Kommandant Völkel dankte Kreisbrandrat Hoffmann für das entgegengebrachte Vertrauen, dieses Fahrzeug wieder in Trogen zu stationieren und versicherte ihm, dass es hier in guten Händen sei.

Jugendwart Florian Böhm konnte neben den bereits erwähnten Ausbildungen auf die Teilnahme am Berufsfeuerwehrtag in Zedtwitz sowie Freizeitaktivitäten wie Bowling und ein Kickerturnier zurückblicken. Wie in jedem Jahr standen die Brandschutzerziehung und -aufklärung für Vorschulkinder sowie die Klassen der Grundschule auf dem Programm. Des weiteren erhielt das Personal der Kindertagesstätte eine Brandschutzunterweisung. Über 70 Prozent der Jugendlichen, die in den letzten zwölf Jahren in die aktive Wehr übergetreten sind, sind nachwievor in der Feuerwehr. Dies zeige, dass die Arbeit Früchte trägt.

Sebastian Krauß und Mathias Lang wurden von der Feuerwehrjugend in die aktive Wehr übernommen und somit befördert zum Feuerwehrmann. Florian Böhm erhielt die Ehrung für 20 Jahre aktiven Dienst und wurde zum Oberlöschmeister ernannt. Von Kreisbrandrat Reiner Hoffmann erhielt Torsten Ebert das silberne Ehrenkreuz für 25 Jahre aktive Dienstzeit überreicht. Die Ehrung für 30 Jahre aktive Dienstzeit erhielt Marco Bayer.

Bei den anschließenden Wahlen wurden Thomas Völkel als Kommandant und Marco Bayer als sein Stellvertreter in ihren Ämtern bestätigt.
Frank Seidel, Harald Reuther und Torsten Pleßgott wurden vom Kommandant als Gerätewarte eingesetzt. Florian Böhm ist Jugendwart und wird Florian Simon zu seinem Nachfolger ausbilden. André Schiller bleibt Leiter Atemschutz.

Vorsitzender Hans-Peter Rödel berichtete über den Feuerwehrverein. Der Mitgliederstand beträgt 152 Mitglieder. Sechs Vorstandssitzungen und eine Jahreshauptversammlung wurden abgehalten. Es wurden vier Veranstaltungen durchgeführt: das Schlappenbierfest, eine Fahrzeugübergabe mit Tag der offenen Tür, der Kärwatanz und der Kameradschaftsabend.

Die Satzung des Vereins wurde in mehreren Punkten geändert. Der Zeitpunkt der Fälligkeit der Mitgliedsbeiträge wurde auf den 15.10. festgesetzt. Gestrichen wurde der Passus, dass Mitglieder des Vereins für den Feuerwehrdienst geeignet sein müssen. Das aktive und passive Wahlrecht wurde auf 15 Jahre festgesetzt.

Die Vorstandswahlen ergaben folgendes Ergebnis: Hans-Peter Rödel und André Schiller wurden als erster und zweiter Vorsitzender bestätigt. Als Kassierer wurden Sebastian Rieß und Ramona Rieß gewählt, Christian Böhm und Louisa Seidel als Schriftführer. Kai Butschek, Peter Krippendorf und Florian Simon bilden den Festausschuß. Reinhard Ebert und Günther Schaller wurden als Vertreter der Ehrenmitglieder gewählt, zu Vertretern der passiven Mitglieder Mario Baumgartner und Christine Reuther. Kassenprüfer wurden Reinhard Ebert und Werner Egelkraut.

03.02.2016 Küchenbrand Feilitzsch

Zu einem Küchenbrand wurden die Feuerwehren aus Feilitzsch, Trogen und Hof am Mittwochabend alarmiert. Beim Eintreffen stand der Raum bereits in Vollbrand und Flammen schlugen aus dem geborstenen Fenster. Glücklicherweise waren keine Personen mehr im Gebäude.

Unter Atemschutz wurde ein Löschangriff vorgenommen, der das Feuer schnell unter Kontrolle brachte. Neben der komplett ausgebrannten Küche wurde auch das direkt angrenzende Wohnzimmer weitestgehend zerstört. Weitere Teile des Gebäudes wurden durch Hitze und Ruß in Mitleidenschaft gezogen und mussten durch die Feuerwehr mit dem Überdrucklüfter entraucht werden.

Es kam zu keinen Personenschäden, auch die anfangs noch vermisste Katze ist zwischenzeitlich wieder aufgetaucht und erfreut sich bester Gesundheit.

05.12.2015 Jugendfeuerwehr besteht Wissenstest

Die Trogener Jugendfeuerwehr hat den diesjährigen Wissenstest mit einmal Bronze, 6 mal Silber und einer Urkunde bestanden. Bei der zentralen Abnahme in Schwarzenbach an der Saale ging es in diesem Jahr um die Themen Organisation in der Feuerwehr und Jugendschutz.

Glückwunsch!

07.11.2015 Brand PKW

In der Nacht zum Sonntag war auf der Ortsverbindungsstraße nach Ziegelhütten auf Höhe des Windparks ein PKW in Brand geraten. Die Insassen hatten sich und ihre Habseligkeiten vorher rechtzeitig in Sicherheit bringen können.

Unter Atemschutz wurde ein Schaumangriff vorgenommen und mit dem Feuer kurzer Prozess gemacht. Bis das Fahrzeugwrack vom Abschleppunternehmen abtransportiert wurde, musste die Fahrbahn noch durch die Feuerwehr gereinigt werden, damit sie wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.

26.10.2015 Brand Maschine

In der Nacht zum Montag wurde für die Feuerwehren ein Alarm "Brand Industriegebäude" ausgelöst.

In einer Produktionshalle im Automobilzuliefererpark Haidt/Gattendorf war eine große Metall-Druckguß-Maschine in Brand geraten. Erst im Juli des Vorjahres war an gleicher Stelle eine andere Maschine in Flammen aufgegangen.

Aufgrund der baustellenbedingten Sperrung der B173 mussten die Trogener Fahrzeuge einen Umweg in Kauf nehmen. Auch für die aus größerer Entfernung anfahrenden Kräfte der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung gestaltete sich die Anfahrt dadurch schwieriger, da sie nicht einfach über die Autobahn anfahren konnten.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr der Stadt Hof konnte der Brand dennoch rasch unter Kontrolle gebracht werden. Die Arbeiter hatten die Gebäude beim Ertönen des Feueralarms umgehend geräumt. Durch die sehr hohe Deckenhöhe und Abstände zwischen den Maschinen war es nicht zu einem Übergreifen der Flammen gekommen. Die Entrauchungsanlage der Halle sorgte dafür, dass der Innenraum schon nach kurzer Zeit wieder gefahrlos ohne Atemschutz betreten werden konnte.

Nachdem die Kontrolle der Brandstelle mit der Wärmebildkamera negativ verlaufen war, war für die Kräfte der Einsatz nach rund zwei Stunden beendet.