Meldungen

RSS Feed

04.12.2023 Neue Funktionswesten

Dank einer großzügigen Spende der Firma ARNDT Fenstertechnik aus Gattendorf konnte die Feuerwehr Trogen einen kompletten Satz neuer Funktionswesten beschaffen.

Diese farbigen Westen dienen an der Einsatzstelle der Kennzeichnung von besonderen Funktionsträgern wie dem Einsatzleiter, Gruppenführer oder der Atemschutzüberwachung. Im Gegensatz zu den betagten alten Funktionsüberwürfen sind die neuen Westen insbesondere unter beengten Bedingungen im Fahrzeug leichter anzulegen und verfügen nun auch über Taschen für Funkgeräte und deutlich wirksamere Reflexstreifen.

Insgesamt wurden zehn Westen beschafft:
2x Einsatzleiter Feuerwehr (gelb)
1x Abschnittsleiter Feuerwehr (weiß)
1x Zugführer FF Trogen (rot)
4x Gruppenführer mit jeweils dem Funkrufnamen des jeweiligen Fahrzeugs (blau)
2x Atemschutzüberwachung (weiß mit Schachbrettmuster)

Vielen herzlichen Dank an die Firma ARNDT Fenstertechnik, die mit ihrer Spende diese Beschaffung möglich gemacht hat.

04.12.2023 Brand Heizungskeller

In einem Heizungskeller in Feilitzsch stand Unrat in Flammen und verursachte starke Rauchentwicklung.

Mehrere Trupps unter Atemschutz kamen zum Einsatz, um das Feuer zu löschen und das Brandgut aus dem Gebäude zu bringen.

09.11.2023 Brand im Seniorenheim Zedtwitz

Im Seniorenheim in der Kösseinestraße in Zedtwitz kam es in der Nacht zum Freitag zu einem Brand. Das erste OG war komplett verraucht. Die Bewohner mussten daher evakuiert und betreut werden. Außerdem stellten wir sechs Atemschutzgeräteträger auf Bereitschaft.

21.10.2023 Abnahme der Jugendflamme

Am Samstag war die Jugendfeuerwehr in Carlsgrün zur Abnahme der Jugendflamme. Alle Aufgaben konnten mit Erfolg gemeistert werden und somit dürfen sich alle zehn Teilnehmenden über das Abzeichen der Stufe 1 freuen.

29.09.2023 Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung

Am Freitag Abend bestanden zwei Gruppen die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung.
Dem gingen zwei Wochen intensiven Übens voraus. Bei der Abnahme gilt es unter den prüfenden Augen der Schiedsrichter, Kreisbrandmeister Philipp Kemnitzer und Uwe Röder sowie Zeitnehmer Jochen Haueis, einen Aufbau nach dem Schema "Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz" vorzunehmen, wie er bei schweren Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen notwendig ist. Dazu gehört der Aufbau einer Verkehrsabsicherung, Ausleuchten der Unfallstelle, Betreuung einer verletzten Person, Sicherstellen des Brandschutzes, Sichern und Unterbauen des Unfallfahrzeugs sowie Bereitstellung aller benötigten Werkzeuge inklusive Inbetriebnahme von Rettungsspreizer und -schere. All diese Aufgaben müssen innerhalb der Sollzeit absolviert werden. Zusätzlich müssen vor der Zeitnahme Zusatzaufgaben gelöst werden.

In der ersten Gruppe wurde die Stufe 1 abgelegt. Über das Leistungsabzeichen in Bronze dürfen sich somit freuen: Florian Benkert, Timo Dürrbeck, Fabian Rieß, Theresa Seidel, Oliver Klug, Ingo Kemnitzer, Matthias Luding sowie Lena Benkert von der Feuerwehr Münchenreuth.

Die Teilnehmenden der Gruppe zwei legten höhere Stufen ab. Die Positionen und damit auch die zu absolvierenden Aufgaben müssen hier gemäß Regelwerk ausgelost werden. Das Leistungsabzeichen in Gold erhielten Philipp Krippendorf, Mathias Lang, Tobias Reuther und Chris Schulze, Gold-Blau ging an Sascha Lory und Sebastian Reuther. Florian Simon erhielt das Abzeichen in Gold-Grün. Kommandant Florian Böhm nahm als Auffüller teil.

16.09.2023 Feuerwehrausflug 2023

Das Ziel unseres diesjährigen Feuerwehrausflugs war die Fränkische Schweiz.
Unser Weg führte uns über die A9 bis nach Pottenstein, wo einige die Teufelshöhle besichtigten. Anschließend ging es auf den Erlebnisfelsen Pottenstein, auf dem einige Runden auf der Sommerrodelbahn gedreht wurden.

Nach einer kurzen Busfahrt zur Giechburg genossen wir den herrlichen Blick ins Bamberger Land. Zum Abschluss ging es nach Kulmbach zur Hausbrauerei „Zum Gründla“. Weltklasse Kruste beim Schäufele!

Vielen Dank das ihr dabei wart, danke an unsere Busfahrer*in von Hübner Reisen und das leckere Essen der Hausbrauerei.

Bis demnächst!

12.09.2023 Brand Lindenweg

Gemeldet wurde ein PKW Brand im Lindenweg. Es brannte ein Kanister, der abgelöscht wurde. Eine Person erlitt Verbrennungen und musste mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden.


Eingesetzte Fahrzeuge:
11/1
40/1
41/1

Weitere Einheiten:
Rettungsdienst
Polizei

01.09.2023 VU mit PKW, Hochfrankendreieck

Ein PKW ist auf Höhe des Autobahndreiecks mit der Leitplanke kollidiert und auf der linken Spur liegen geblieben. Die Feuerwehr wurde zur Absicherung der Unfallstelle benötigt.
Beim Warten auf den Abschlepper kam es zu einem weiteren, leichten Unfall. Ein zweiter PKW kollidierte mit dem Ende der Absperrung und beschädigte zwei Leitkegel und Blitzleuchten.