Meldungen
26.07.2019 Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz
Turnusmäßig alle zwei Jahre wird die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" abgelegt.
Zwölf Teilnehmer, darunter auch ein Kamerad von der Feuerwehr Döberlitz, stellten sich der Herausforderung und bereiteten sich zwei Wochen lang im Vorfeld intensiv auf die Abnahme vor.
Um die Prüfung zu bestehen, müssen die Gruppen einen Löschangriff mit drei Strahlrohren innerhalb der Sollzeit aufbauen und dürfen sich dabei nicht zu viele Fehler leisten. Ergänzend müssen Sonderaufgaben gelöst werden.
Selbstverständlich haben beide Gruppen die Leistungsprüfung mit Erfolg bestanden. Die Kameraden André Schiller und Bernhard Rank haben die Endstufe Gold-Rot erreicht.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
27.04.2019 Verkehrsunfall A72 - Wald
Der Fahrer eines weißen VW geriet mutmaßlich aus gesundheitlichen Gründen von der A72 ab. Das Fahrzeug fuhr ca. 800 Meter durch ein Feld weiter, bis es ein kleines Waldstück erreichte. Dort krachte es in mehrere Bäume, überschlug sich und blieb schließlich auf dem Dach liegen, begraben unter mehreren Baumstämmen. Für den Fahrer kam leider jede Hilfe zu spät. Er erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Ein achtjähriger Junge wurde mit schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.
24.04.2019 Waldbrand Bleilochtalsperre
Die anhaltende Trockenheit kombiniert mit warmem Wetter haben das Waldbrandrisiko über Ostern auf die höchste Warnstufe ansteigen lassen. Auch in der Region kam es zu mehreren Vegetations- und Waldbränden unterschiedlicher Größenordnungen.
An der Bleilochtalsperre in Thüringen musste zeitweise aufgrund des hohen Personalbedarfs der Katastrophenfall ausgerufen werden und Hilfe aus dem benachbarten Oberfranken angefordert werden. Zahlreiche Feuerwehren aus dem Landkreis Hof wechselten sich Schichtweise ab. Auch die Feuerwehr Trogen war für eine zehn Stunden Schicht mit acht Feuerwehrleuten im Einsatz.
Gemeinsam mit Kräften aus Köditz, Schwarzenbach/Saale und Thüringen galt es eine Förderleitung mit sechs Pumpen zu betreuuen. Über einen Höhenunterschied von rund hundert Metern wurde hier Löschwasser aus der Talsperre zur Brandstelle gepumpt.
22.03.2019 Jahreshauptversammlung
Die Feuerwehr Trogen hat kürzlich ihre Jahreshauptversammlung gehalten. Vorsitzender Hans-Peter Rödel gab einen ausführlichen Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2018 ab. Besonders hob er den Ausflug zum Tag der offenen Tür in der staatl. Feuerwehrschule in Regensburg mit anschließender Stadtführung vor. Auch die vereinseigenen Veranstaltungen wie das Schlappenbierfest und die Scheunenkärwa wurden wieder erfolgreich durchgeführt.
Die Feuerwehr Trogen zählte zum Ende des Jahres 2018 146 Mitglieder. Davon sind es 44 aktive Feuerwehrmänner und – (1) frau sowie 10 Jugendliche; auch darunter finden sich zwei Feuerwehranwärterinnen.
Jugendwart Florian Böhm berichtete, dass im letzten Jahr elf Unterrichte und Übungen mit Themen wie zum Beispiel „Fahrzeugkunde“, „Brennen und Löschen“ oder „Erste Hilfe“ abgehalten wurden. Aufgrund einer Spende der Musikantenfreunde Trogen konnte die Jungendfeuerwehr die Kameradschaft zum Jahresabschluss besonders pflegen. Neben einem Essensbesuch konnten diese bei dem gemeinsamen Bowlingspielen ein paar Kugeln schieben. Auch 2018 wurde wieder die Brandschutzerziehung mit den Vorschulkindern des ortsansässigen Kindergartens durchgeführt. Ferner besuchten 2 Klassen der Grund- und Mittelschule des bayrischen Vogtlands aus Feilitzsch die Feuerwehr in Trogen im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts.
André Schiller, Leiter Atemschutz, gab einen umfangreichen Bericht über die Aktivitäten der Geräteträger. Neben der alljährlichen Sicherheitsunterweisung wurden zwei Objektübungen sowie die Streckendurchgänge im Atemschutzzentrum in Münchberg absolviert.
Kommandant Thomas Völkel blickte auf die Einsätze im Jahr 2018 zurück, die Wehr wurde zu 37 Einsätzen gerufen, diese gliederten sich in 17x technische Hilfeleistung; 8x Brandbekämpfung,2 x Verkehrsabsicherung, einen Einsatz zur Bereitschaft aufgrund eines Stromausfalls sowie 7 sonstige Tätigkeiten. Die Kameraden verbrachten damit insgesamt 55 Stunden und 16 Minuten auf Einsätzen. Ferner wurde auch eine Leistungsprüfung technische Hilfeleistung mit 11 Kameraden abgelegt. Dabei wurde 4x Stufe 1, 3x Stufe 2, 1x Stufe 3, 1x Stufe 4, 1x Stufe 5 und 1 x Stufe 6 erreicht.
Gerätewart Harald Reuther berichtete von den zahlreich geleisteten Arbeitseinsätzen zur Pflege und Wartung der Fahrzeuge und des Gerätehauses. Besonders hob er die Neuanschaffung der Schutzkleidung vor. Er bedankte sich beim Bürgermeister und seinen Gemeinderäten, die immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr haben. Eine einwandfreie Kassenführung wurde Sebastian Rieß bescheinigt, woraufhin dem Vorstand die Entlastung erteilt wurde.
Beförderungen und Ehrungen
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Beförderung und Ehrung verdienter Kameraden.
Zum Feuerwehrmann wurde Johannes Fränkel, zum Oberfeuerwehrmann wurden die Kameraden Philipp Krippendorf, Sascha Lory und Chris Schulze befördert.
Geehrt wurden, für 10 Jahre aktiven Dienst Philipp Krippendorf und Chris Schulze, für 20 Jahre Bernhard Rank und Sebastian Rieß, für 25 Jahre Sascha Ploß und Björn Vollert sowie für 30 Jahre Oliver Kätzel.
Ferner wurde turnusmäßig die Vorstandschaft neu gewählt, diese zeigt folgendes Ergebnis:
1 Vorsitzender Hans-Peter Rödel
2 Vorsitzender André Schiller
1 Kassier Sebastian Rieß
2 Kassier Johannes Fränkel
1 Schriftführerin Louisa Seidel
2. Schriftführerin Theresa Seidel
Festausschuss Florian Simon und Sebastian Reuther
Vertreter der Ehrenmitglieder Reinhard Ebert und Günther Schaller
Vertreter der passiven Mitglieder Christine Reuther und Mario Baumgartner
Kassenprüfer Reinhard Ebert und Werner Egelkraut
Wir danken hiermit unseren ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern
Peter Krippendorf, Kai Butschek und Ramona Rieß.
Grußworte überbrachte der 1. Bürgermeister Klaus Strobel, bedankte sich für die geleistete Arbeit und betonte, dass er kein Verständnis für die Behinderung und Feindseligkeiten sowie körperliche Angriffe gegen ehrenamtliche Rettungskräfte habe. Und forderte die Gesellschaft, insbesondere Politik, Justiz, Bevölkerung und Medien, dazu auf, sich ihrer Verantwortung zu stellen und die Feuerwehr sowie alle anderen Rettungsdienste vor gewalttätigen Übergriffen zu schützen.
07.10.2018 Führerloser Traktor rollt auf Autobahn
Zu einem ungewöhnlichen Unfall kam es am Sonntagnachmittag. Ein Traktor auf einem Feld nahe der A72 hatte sich selbstständig gemacht und rollte führerlos ein leichtes Gefälle hinab in Richtung der Autobahn. Der Landwirt versuchte noch vergeblich, sein Gefährt wieder einzuholen.
Der Traktor durchbrach schließlich den Wildschutzzaun und geriet auf die Fahrbahn, wo er eine schwarze Limousine seitlich rammte und dabei völlig demolierte. Der Fahrer des PKW wurde verletzt, weitere Personen befanden sich glücklicherweise nicht im Fahrzeug.
Die Autobahn war bis zum Abschluss der Bergungsarbeiten in Richtung Westen komplett gesperrt. Der Traktor war noch fahrbereit und konnte die Fahrbahn aus eigener Kraft verlassen, diesmal mit Fahrer. Dafür verlies das Wrack des PKW die Autobahn führerlos, auf der Ladefläche des Abschleppers.
28.07.2018 Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
In der Nacht auf Sonntag wurde die Feuerwehr Trogen zur Unterstützung der Kameraden aus Sachsen zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B173 bei Wiedersberg gerufen. Ein Golf-Fahrer war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Das Fahrzeug war dabei so stark demoliert worden, dass der Fahrer eingeklemmt wurde und von den Feuerwehren mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden musste.
20.07.2018 Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung
Zwei Gruppen legten erfolgreich die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung ab. Das Ziel dabei ist es, die bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person notwendigen Tätigkeiten fehlerfrei und in vorgegebener Zeit zu absolvieren.
Damit alle notwendigen Handgriffe sitzen wurde zwei Wochen lang fast täglich geübt. Darüber hinaus wurden auch Sonderaufgaben gestellt, die vorher ausgelost wurden. Dazu gehören Aufgaben aus der Ersten Hilfe, Bedienung technischen Geräts und der Fahrzeugkunde.
Die Arbeit zahlte sich letztlich aus. Beide Gruppen haben die Leistungsprüfung bestanden und dürften das Leistungsabzeichen künftig an der Uniform tragen.
Die Teilnehmer der Leistungsprüfung: Florian Böhm, Torsten Ebert, Ulli Krauß, Philipp Krippendorf, Mathias Lang, Sascha Lory, Marco Mörtel, Bernhard Rank, Sebastian Reuther, Florian Simon, Louisa Seidel und Chris Schulze.
Schiedsrichter waren die Kreisbrandmeister Philipp Kemnitzer, Jochen Bucher und Florian Strobel.
23.06.2018 PKW-Brand B173 Landesgrenze
Am frühen Samstagmorgen war ein PKW in der Nähe der Landesgrenze von der Bundesstraße 173 abgekommen und geriet in Brand. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und wählte den Notruf. Da die Unfallstelle nicht genau bekannt war, wurden Feuerwehren auf beiden Seiten der Landesgrenze alarmiert. Beim Eintreffen der Trogener Wehr hatten die Kameraden aus Wiedersberg bereits mit der Brandbekämpfung begonnen und das Feuer unter Kontrolle. Zur Unterstützung kam aus Trogen ein Atemschutztrupp und die Wärmebildkamera zum Einsatz.