Meldungen

RSS Feed

27.04.2022 Verkehrsunfall mit zwei LKW, A72 Hochfrankendreieck

Kurz vor der Abfahrt auf die A93 war ein LKW auf einen weiteren aufgefahren. Die Fahrer blieben unverletzt. Da der Unfallverursacher geringe Mengen gefährlicher Stoffe geladen hatte, wurde von der Feuerwehr die Ladung kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass kein Gefahrgut ausgetreten war. Die Maßnahmen beschränkten sich daher auf die Verkehrsabsicherung sowie Binden der ausgelaufenen Betriebsstoffe.

22.04.2022 Spendenaktion für krebskranke Frau und Kinder der Ukraine

Bei unserem Unterricht im April hatten wir einen besonderen Gast: Den siebenjährigen Liam Vollert. Er warb für die Spendenaktion seiner Klasse 2b zugunsten der an Krebs erkrankten Marina Kunzelmann aus Hüttung und Kindern der Ukraine. Die Frau ist die Tochter des Trainers im Verein in dem Liam Fußball spielt.

Die Kinder haben Lichttüten bemalt, die sie gegen Geldspenden eintauschen. Auch beim Trogener Gemeinderat war Liam bereits. Über hundert Euro sind von den Aktiven der Feuerwehr Trogen gespendet worden. Die Feuerwehr hat diesen Betrag auf 150 Euro aufgestockt.

Wer sich noch an der Aktion beteiligen möchte: Tüten gibt es in der Gärtnerei Schnabel in Töpen und beim Metzger am Rathaus in Feilitzsch.

22.04.2022 Übergabe Rollcontainer Wald- und Vegetationsbrand

Der Klimawandel macht sich auch in den Einsatzstatistiken der Feuerwehren der Region bemerkbar.
Dabei sind es nicht nur Extremereignisse wie die Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021. Immer häufiger rücken die Wehren aus zur Beseitigung von Sturmschäden. Insbesondere die Trockenheit in den Sommermonaten führt seit Jahren zu zahlreichen Wald- und Vegetationsbränden.

Um die Ausrüstung der Feuerwehren in diesem Punkt zu verbessern, entschied sich der Landkreis zur Beschaffung von drei Rollcontainern mit Spezialgerät zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden.
Auf ihnen sind jeweils verlastet:
3 Löschrucksäcke
2 Schwerlasttragesysteme
6 Waldbrandwerkzeuge Gorgui
2 Äxte
3 D-Hohlstrahlrohre
3 DM-Mehrzweckstrahlrohre
2 Verteiler C auf DCD
2 Übergangsstücke C auf D
6 Druckschläuche C, 15m
16 Waldbrandschläuche D, 15m
3 Schaummittelkanister Waldbrand 20l

Durch die Ausführung als Rollcontainer können sie bei Bedarf problemlos auf den mittlerweile bei immer mehr Feuerwehren vorhandenen Logistik-Fahrzeugen verlastet und an die Einsatzstelle gebracht werden.

Stationiert sind die drei Rollcontainer bei den Feuerwehren Münchberg, Schwarzenbach am Wald und Trogen. Sie werden jedoch überörtlich im gesamten Landkreis zum Einsatz kommen.

Die Kosten für die Rollcontainer samt Ausrüstung betragen rund 23.000 Euro.

Im Zuge dieser Beschaffung wurde außerdem für das bestehende Heuwehrgerät des Landkreises, welches bislang auf einem Anhänger verlastet war, ebenfalls ein Rollcontainer beschafft, da dieser weniger wartungsintensiv und platzsparender ist. Das Heuwehrgerät ist ebenfalls bei der Feuerwehr Trogen stationiert.

11.03.2022 Führungswechsel bei den Kommandantenwahlen

Dass es bei den Kommandantenwahlen einen Führungswechsel in der Feuerwehr Trogen geben würde, hatte sich bereits im Vorfeld abgezeichnet. Sowohl der bisherige Kommandant wie auch sein Stellvertreter traten nicht mehr zu Wiederwahl an.

Kommandant Thomas Völkel leitete die Wehr die letzten 18 Jahre. Zusätzlich war er drei Jahre zweiter Kommmandant. Marco Bayer war seit 16 Jahren sein Stellvertreter. Beide bedankten sich bei der Mannschaft für das entgegen gebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit und wünschten sich, dass die Wehr weiterhin so schlagkräftig bleibt.

Bei der Neuwahl entfiel das Votum der Aktiven sehr deutlich auf Florian Böhm als neuen Kommandanten. Die Wahl des Stellvertreters endete im ersten Wahlgang in einem Patt. Erst im zweiten Durchgang fiel die Entscheidung mit einer Stimme Unterschied auf Jochen Haueis.

Bürgermeister Sven Dietrich, Kreisbrandrat Reiner Hoffmann und Kreisbrandmeister Philipp Kemnitzer bedankten sich bei Völkel und Bayer für ihre langjährige gute Führung der Feuerwehr und die erreichten Meilensteine. Den neu gewählten Kommandanten sprachen sie ihre Glückwünsche aus und wünschten ihnen immer ein glückliches Händchen für die richtigen Entscheidungen.

08.03.2022 Böschungsbrand A93 neben Photovoltaik-Anlage

Die Feuerwehr wurde zu einem Böschungsbrand an der A93 neben einer der Photovoltaik-Anlagen gerufen. Betroffen war eine Fläche von ca. 500qm. Ein Übergreifen auf die PV-Anlage konnte verhindert werden.

21.10.2021 Sturmschäden

Sturmtief "Ignatz" schlug auch in Trogen zu. Wir mussten die HO 13 und ein Gartenhaus in der Parkstraße von herabgefallenen Bäumen und Ästen befreien.

22.08.2021 Indienststellung neuer Verkehrssicherungsanhänger

Der Verkehrssicherungsanhänger dient bei Einsatzstellen auf der Autobahn zur Eigensicherung der Einsatzkräfte. Die reflektierenden Warntafeln und Leuchtelemente sorgen bei Tag und in der Nacht für eine gute Sichtbarkeit und damit frühzeitige Warnung von Verkehrsteilnehmern vor der Gefahrenstelle.

Der neue Anhänger wurde gebraucht übernommen. Er wurde von einer Autobahnmeisterei nach einem Unfall ausgemustert. In Eigenleistung wurden die beschädigten Teile durch die Feuerwehr ersetzt, darunter die komplette Deichsel und der Motor für die obere Warntafel.

Außerdem wurden zahlreiche Umbauten vorgenommen. So bekam der Anhänger einen Holzboden und eine große mit LED-Streifen beleuchtete Kiste zur Aufbewahrung von mitgeführtem Material zur Verkehrsabsicherung wie Blitzleuchten und Faltsignale. Auf der Ladefläche wurden Halterungen für Verkehrsleitkegel montiert. Zur Beleuchtung der Ladefläche wurde ein LED-Scheinwerfer angebracht. Da bei aufgeklappter Warntafel das Blaulicht des Zugfahrzeugs verdeckt wird, verfügt der Anhänger nun über zwei zusätzliche blaue Heckblitzer.

Zum leichteren Transport der Verkehrsleitkegel wurde eine Transportkarre angefertigt, für die eine Halterung am Anhänger angebracht wurde.

Die Warnbeleuchtung ist komplett in LED-Technik ausgeführt und adaptiert ihre Helligkeit automatisch an die Lichtverhältnisse, um eine Blendung von Verkehrsteilnehmern zu vermeiden.

Der Anhänger verfügt über eine Bluetooth-Funkfernbedienung, über die die Warneinrichtung bereits während der Fahrt aus dem Führungsfahrzeug heraus gesteuert werden kann. Bei einer Geschwindigkeit von maximal 60 Km/h kann auch die Warntafel bereits während der Fahrt motorisiert aufgeklappt werden. Dies bedeutet einen deutlichen Sicherheitsgewinn gegenüber dem bisherigen Anhänger, der erst nach dem Stopp des Fahrzeugs per Hand aufgeklappt werden konnte.

Als zusätzliche Warneinrichtung dient ein CB-Funksender. Nähert sich ein LKW dem Anhänger, wird dieser von einem eingebauten Radar-Modul erkannt und auf den von LKW-Fahrern üblicherweise genutzten CB-Funkkanälen in mehreren Sprachen eine Warnung vor der Gefahrenstelle gesendet.

Die Freiwillige Feuerwehr Trogen bedankt sich herzlich bei allen, die dieses Projekt durch die unzähligen Stunden Arbeit oder auch dem Sponsoring von Material erst möglich gemacht haben. Im Beisein von zweitem Bürgermeister Maximilian Rupprecht wurde der neue Verkehrssicherungsanhänger am 22. August offiziell in Dienst gestellt.

13.07.2021 Landkreis ruft nach Starkregen Katastrophenfall aus

Am Dienstag zog ein schweres Unwetter mit Hagel und Starkregen über den Landkreis. Innerhalb kurzer Zeit gingen rund 200 Liter pro Quadratmeter auf den Boden nieder, dessen Aufnahmekapazität durch Regenfälle an den Vortagen bereits weitestgehend gesättigt war. In der Folge kam es an vielen Orten im Landkreis zu so kritischen Hochwasserlagen, dass der Landkreis am Abend den Katastrophenfall ausrufen musste.

Auch in Trogen hatte die Feuerwehr alle Hände voll zu tun. Im gesamten Gemeindegebiet mussten Einsatzstellen abgearbeitet werden. Vollgelaufene Keller und Wohnhäuser mussten ausgepumpt oder mit Sandsäcken gesichert werden.

Als ob das nicht schon reichen würde stürzte bei Föhrig ein Baum auf die Oberleitung der Bahnstrecke zwischen Hof und Plauen. Ein Personenzug kam direkt darunter zum Stehen. Die rund 25 Passagiere mussten mit einem Ersatzzug nach Hof gebracht werden.

Erst nach Mitternacht hatte sich die Lage wieder so weit entspannt, dass alle Einsatzstellen abgearbeitet waren und die Fahrzeuge wieder einrücken konnten. Um die Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten mussten jedoch noch zahlreiche Arbeiten ausgeführt werden, um die Fahrzeuge wieder aufzurüsten.

Die Ruhe sollte jedoch keine drei Tage dauern. Schon am darauf folgenden Freitag kam es nach erneuten starken Regenfällen wieder zu Überflutungen im Nahbereich des Bachlaufs. Nochmal war die Feuerwehr Trogen, unterstützt durch die Kameraden aus Feilitzsch und Gattendorf, über acht Stunden im Einsatz, um der Wassermassen Herr zu werden.