Meldungen
10.08.2022 Brand LKW auf A72 bei Pirk
Die Feuerwehr Trogen wurde durch die ILS Zwickau angefordert.
Bereits bei der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Die Zugmaschine stand bei Ankunft bereits in Vollbrand. Auch der vordere Bereich des Aufliegers brannte. Das Feuer hatte zudem auf die Böschung übergegriffen.
Gemeinsam mit den Kameraden aus Sachsen wurde unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung begonnen. Die Feuerwehr Feilitzsch wurde zur Unterstützung nachalarmiert.
Da der Auflieger und die darin befindliche Ladung nicht von außen gelöscht werden konnte, musste dieser am Heck geöffnet und die Ladung, bestehend aus zahlreichen Paletten mit Lebensmitteln, in langwieriger Handarbeit ausgeräumt und abgelöscht werden.
Die Autobahn musste während der Lösch- und Aufräumarbeiten für rund vier Stunden in Fahrtrichtung Leipzig komplett gesperrt werden. Nach dem Einsatz nahmen die Arbeiten zur Reinigung der Ausrüstung und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge weitere rund anderthalb Stunden in Anspruch.
22.07.2022 Abnahme Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz"
Eine gemischte Gruppe der Feuerwehr Trogen legte am Freitag die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" mit Erfolg ab.
Dabei muss eine Wasserversorgung über einen Hydranten aufgebaut und drei Eimer umgespritzt werden. Im Anschluss muss eine Saugleitung gekuppelt und die Trockensaugprobe durchgeführt werden.
Je nach Stufe sind Zusatzaufgaben zu absolvieren, darunter Gerätekunde, Knoten und Stiche sowie Testfragen zu beantworten.
Die Schiedsrichter Kreisbrandinspektor Jochen Bucher, Manuel Höll und Zeitnehmer Kreisbrandinspektor Philipp Kemnitzer nahmen die Prüfung ab.
Theresa und Maximilian Seidel legten die Stufe 1 ab und erhielten das Leistungsabzeichen in Bronze.
Florian Benkert legte Stufe 2 ab und erhielt Silber.
Johannes Fränkel, Mathias Lang und Sascha Lory erhielten Gold für die Stufe 3.
Philipp Krippendorf, Stufe 4, Gold-Blau.
Sebastian Reuther legte die höchste Stufe 6 ab und erhielt damit das Abzeichen in Gold-Rot.
Florian Böhm nahm als Auffüller teil.
Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Teilnehmer.
29.06.2022 Besuch Schulklassen
Am Mittwoch waren wieder die dritten Klassen der Verbandsschule bei uns zu Gast. Dabei gab es viel zu lernen über die Trogener Wehr und die Feuerwehren allgemein.
Nach einer kleinen Stärkung - die Feuerwehr spendierte Wiener für alle - gab es eine Führung durchs Gerätehaus und eine Erklärung der Fahrzeuge und ihrer Beladung.
Auch der Brandschutzerziehung wurde sich gewidmet. Mit verschiedenen praktischen Versuchen wurde dargestellt, wie Feuer brennt, sich ausbreitet und gelöscht werden kann. Außerdem, warum man keinen Spiritus zum Grillen verwenden sollte, was passiert wenn man brennende Metallspäne mit Wasser zu löschen und warum man einen Topf mit brennendem Fett in der Küche niemals versuchen sollte mit Wasser zu löschen.
Zum Abschluß durften die Kinder in den Feuerwehrautos mitfahren und an der Schule mit mit Blaulicht und Martinshorn vorfahren.
22.05.2022 Vegetationsbrand HO13
Vegetationsbrand im Wald nahe Kreisverkehr HO1/B173.
Mit drei C-Rohren wurde der Schwelbrand gelöscht und die Fläche bewässert, um einem erneuten Aufflammen vorzubeugen. Zur Löschwasserversorgung wurde Pendelverkehr mit dem HLF, LF KatS sowie dem Großtanklöschfahrzeug der Feuerwehr Hof eingerichtet.
21.05.2022 Schulung Wald- und Flächenbrände
Am Samstag fand in Münchberg eine Ganztagsschulung zum Thema Wald- und Flächenbrandbekämpfung für Vertreter aus den drei Feuerwehren, die vom Landratsamt mit jeweils einem Rollcontainer Waldbrandbekämpfung ausgestattet wurden. Die Ausbildung wurde durchgeführt von zwei Experten vom Waldbrandteam - Verein für Wald- und Flächenbrandbekämpfung e.V., die extra aus dem Harz angereist waren.
Im theoretischen Teil am Vormittag ging es zunächst um Grundlagen. Ursachen und Ausbreitung des Feuers, Gefahrenbereiche und Schutzzonen, Beobachtung und Kommunikation. Insbesondere wurde aufgezeigt, wie gering die finanziellen Schäden von Flächenbränden tatsächlich sind und dass es sich nicht lohnt deswegen irgendwelche Risiken für Mensch und Material einzugehen.
Am Nachmittag ging es in die Praxis: Anlegen eines Wundstreifens, progressives Verlängern einer D-Leitung, Nutzung des Löschrucksacks, Pump-and-roll und Raupentechnik zum Nachziehen eines Löschfahrzeugs. Den Abschluß bildete eine Einsatzübung, bei der das erlernte Wissen angewendet werden musste.
14.05.2022 Abschluß des Basismoduls der modularen Truppausbildung 2022
Die modulare Truppausbildung ist Teil der Feuerwehr-Grundausbildung und Voraussetzung für die Teilnahme an Einsätzen sowie alle weitergehenden Lehrgänge.
13 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft Feilitzsch legten am Samstag die Prüfung für das Basismodul mit Erfolg ab.
Seit Januar wurden an insgesamt zehn Samstagen die wichtigsten Grundkenntnisse und Tätigkeiten des Feuerwehrdienstes in Theorie und Praxis vermittelt. Beginnend mit Rechtsgrundlagen und der persönlichen Schutzausrüstung über Fahrzeugkunde, Sprechfunk, Verkehrsabsicherung, Knoten und Stiche, tragbare Leitern und Absturzsicherung. Besonders intensiv wurden die Schwerpunktthemen Brennen und Löschen sowie technische Hilfeleistung behandelt.
Den Abschluß macht eine Prüfung mit einem schriftlichen und einem praktischen Teil als Lernkontrolle. Sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten nur noch die schriftliche Prüfung ablegen, da sie den praktischen Teil bereits in 2021 absolviert hatten.
Allen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
06.05.2022 Besuch der BRK Rettungshundestaffel Hof
Am Freitag hatten wir Besuch von der BRK Rettungshundestaffel Hof, die der Jugendfeuerwehr und interessierten Aktiven sich und ihre Arbeit vorstellte.
Mit dabei hatten sie insgesamt sieben Hunde, darunter zwei Mantrailer und Flächensuchhunde. In einem interessanten Vortrag wurden die Aufgaben und Unterschiede dieser beiden Arten erklärt.
Beide kommen zur Suche von vermissten Personen zum Einsatz. Flächensuchhunde können dabei sehr schnell ein sehr großes Gebiet absuchen. Mantrailer nehmen hingegen gezielt den Geruch der gesuchten Person auf und diese anhand der hinterlassenen Geruchsspur auffinden.
Im Anschluß an den Vortrag durften die Hunde am Anger ihr Können auch in der Praxis beweisen.
Die Fotos wurden uns von der BRK Rettungshundestaffel Hof zur Verfügung gestellt.
06.05.2022 PKW Brand, B173, Landesgrenze
Auf dem Parkplatz an der B173 direkt an der Landesgrenze stand ein PKW in Vollbrand. Das Feuer hatte auch bereits auf die Böschung übergegriffen. Da parallel auch bei der Leitstelle Zwickau ein Notruf mit der Meldung eingegangen war, waren unabhängig auch mehrere Einheiten aus Sachsen alarmiert und auf Anfahrt. Zusammen mit den Kameraden aus Weischlitz wurden PKW und Böschung unter Atemschutz abgelöscht.