Meldungen
24.03.2023 Jahreshauptversammlung
Am Freitag, den 27. März fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Trogen im Clubheim des 1. FC Trogen statt. Nach der Corona-Ausnahmezeit erstmals wieder im normalen Rhythmus.
Erster Bürgermeister Sven Dietrich sprach in seinem Grußwort vom Sachstand der neuen Heizung für das Gerätehaus. Der Gemeinderat hat die Entscheidung für den Einbau einer Wärmepumpe getroffen, mit späterer Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage und Speicher. Damit trage man auch dem Katastrophenschutz Rechnung, denn das Feuerwehrhaus könne somit zumindest zeitweise autark betrieben werden.
Weiterhin freute er sich, dass für die geplante Anschaffung eines Gasmessgeräts keine Ausgaben für die Gemeinde anfallen. Die Kosten konnten vollständig durch Spenden von lokalen Firmen gedeckt werden.
Erster Vorsitzender Hans-Peter Rödel dankte insbesondere allen Helferinnen und Helfern beim 150-jährigen Jubiläum. Es habe eine Welle der Hilfsbereitschaft gegeben, ohne die das Fest nicht so hätte stattfinden können. Leider sei man finanziell dennoch nur auf Null herausgekommen. Für den September sei ein Ausflug in die fränkische Schweiz in Planung.
Kreisbrandmeister Philipp Kemnitzer bedankte sich beim Bürgermeister für sein Engagement beim Thema Katastrophenschutz. Er sei hier emsig involviert und setze sich für die Interessen der Feuerwehren ein. Er attestierte der Feuerwehr Trogen einen guten Personalstand. Das sei heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Er nannte das Beispiel einer Feuerwehr, die sich aus Personalmangel auflösen muss. Aber auch größere Feuerwehren kämpfen mit dem Problem.
Nach den Tätigkeitsberichten von Kommandant, Gerätewart, Jugendwart und Leiter Atemschutz standen die Beförderungen und Ehrungen an.
Lukas Büttner wurde befördert zum Feuerwehranwärter, Louisa Seidel zur Oberfeuerwehrfrau, David Baumgartner und Philipp Gerstner zum Hauptfeuerwehrmann. Sebastian Reuther und Philipp Krippendorf wurden zu Gruppenführern ernannt und tragen fortan den Dienstrang Löschmeister. Erster Kommandant Florian Böhm wurde zum Brandmeister befördert.
Für 10 Jahre aktive Dienstzeit ausgezeichnet wurden Matthias Luding und Sascha Lory. Für 20 Jahre Thomas Kätzel.
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit wurde an Ulli Krauß verliehen.
In Anerkennung seiner langjährigen Verdienste um die Feuerwehr Trogen wurde Jochen Schiller zum Ehrenmitglied ernannt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten und Beförderten.
25.02.2023 Atemschutzübung
Am Samstag hatten die Atemschutzgeräteträger die Gelegenheit im ehemaligen Caritasheim Kolpinghöhe eine Übung durchzuführen.
Da das Gebäude in wenigen Tagen abgerissen wird, konnte mit Wasser im Schlauch und das Aufbrechen von abgeschlossenen Türen in der Praxis geprobt werden.
Angenommen wurde ein Brand im zweiten Obergeschoss mit mehreren vermissten Personen. Dazu wurden die Räume mit der Nebelmaschine verraucht und geschminkte Verletzte versteckt. Unter schwerem Atemschutz ging der erste Trupp vor und brachte den Rauchvorhang und das Schlauchpaket auf dem Treppenabsatz in Stellung. Anschließend wurden mit der Wärmebildkamera die Räume durchsucht. Zur Unterstützung kamen weitere Trupps zum Einsatz, die die Verletzten über das Treppenhaus nach unten ins Freie brachten.
07.02.2023 Küchenbrand in Dachgeschosswohnung
Am Dienstagmorgen kam es zum Brand eines Elektrogerätes in einer Küche einer Dachgeschosswohnung in der Mittelstraße. Starke Rauchentwicklung, keine Personen im Gebäude.
Die Feuerwehren drangen unter Atemschutz bis zum Brandherd vor und konnten das Feuer schnell löschen.
Dank des Einsatzes von CO2 und Pulverlöscher konnte ein zusätzlicher Wasserschaden vermieden werden.
Anschließend konnte das völlig verschmorte Gerät ins Freie gebracht und das Wohnhaus mit dem Überdruckbelüfter
entraucht werden. Mit der Wärmebildkamera wurde nachkontrolliert, dass keine Glutnester übersehen wurden.
Durch starke Verrußung ist ein beträchtlicher Sachschaden in der Wohnung entstanden.
02.02.2023 Verkehrsunfall mit Elektrofahrzeug, Hochfrankendreieck
Bei winterlichen Straßenverhältnissen verunfallte ein Elektrofahrzeug auf der A93 kurz vor dem Hochfrankendreieck. Da sich keine Person mehr im Fahrzeug befand, beschränkte sich die Tätigkeit der Feuerwehr auf die Absicherung der Unfallstelle bis zum Abtransport durch den Abschleppdienst.
13.01.2023 Verkehrsunfall A93 Bärenholz
Auf der A93 in Fahrtrichtung Süden kam es auf Höhe des Parkplatzes Bärenholz zu einem Verkehrsunfall, an dem zwei PKW beteiligt waren. Eine verletzte Person wurde vom Rettungsdienst betreut. Außerdem wurde ein LKW, der gerade den Parkplatz verlassen wollte, leicht beschädigt.
Da alle drei Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, musste die rechte Spur der Autobahn und die Ausfahrt des Parkplatzes für fast zwei Stunden gesperrt werden.
02.12.2022 Verkehrsunfall mit PKW, Hochfrankendreieck
Bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Glätte verunfallte auf der A72 im Hochfrankendreieck ein PKW aus Dresden. Das Fahrzeug kollidierte mit der Leitplanke und blieb quer zur Fahrbahn liegen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
11/1
40/1
41/1
Weitere Einheiten:
Rettungsdienst
Polizei
13.11.2022 Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Eine Abordnung der Feuerwehr nahm an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag teil.
Nach dem Gottesdienst in der Kirche bewegte sich der Trauerzug zum Kriegerdenkmal, vor dem zwei Kränze niedergelegt wurden. Eingerahmt wurden die Ansprachen von Pfarrer und Bürgermeister durch acht Fackelträger der Feuerwehr.
07.10.2022 Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
Am 07. Oktober fand unsere Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen statt.
Als Gäste konnten wir Bürgermeister Sven Dietrich, seinen Stellvertreter Maximilian Rupprecht, Kreisbrandrat Reiner Hoffmann, Kreisbrandinspektor Jochen Bucher und Kreisbrandmeister Philipp Kemnitzer begrüßen.
Vorstandswahlen
Erster Vorsitzender Hans-Peter Rödel und sein Stellvertreter André Schiller wurden im Amt bestätigt, ebenso Kassierer Sebastian Rieß. Neuer zweiter Kassierer ist Chris Schulze. Reinhard Ebert und Thomas Völkel übernehmen das Prüfen der Kasse.
Louisa und Theresa Seidel bleiben erste und zweite Schriftführerin.
Als Vertreter der Ehrenmitglieder wurden Lothar Vollert und Reinhard Ebert gewählt.
Mario Baumgartner und Christine Reuther vertreten auch weiterhin die passiven Mitglieder.
Der Festausschuss besteht künftig aus Tobias Reuther, Sebastian Reuther und Lukas Büttner.
Ehrungen
Thomas Völkel und Marco Bayer wurden für ihre langjährige Tätigkeit als Kommandanten mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber geehrt. Thomas Völkel wurde außerdem zum Ehrenkommandanten ernannt. Der ehemalige Gerätewart Harald Reuther wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Beförderungen
Maximilian Seidel wurde zum Feuerwehranwärter, Fabian Rieß zum Feuerwehrmann, Tobias Reuther zum Oberfeuerwehrmann und Björn Vollert zum Hauptlöschmeister befördert. Jochen Haueis erhielt das Ärmelabzeichen für 20-jährige Dienstzeit.
Oliver Klug als Rückkehrer erhielt seinen früheren Rang als Oberfeuerwehrmann und das Abzeichen für 10-jährige Dienstzeit zurück.