Meldungen

RSS Feed

14.11.2013 VU A72, PKW gegen Sattelzug

Am Donnerstag Abend kollidierte auf der A72 zwischen AS Töpen und dem Hochfrankendreieck ein PKW mit einem Sattelzug. Der LKW durchbrach dabei die Leitplanke, stürzte die Böschung hinab und blieb auf dem Dach liegen.

Die Feuerwehren kümmerten sich dabei um das Binden der Betriebsstoffe, Ausleuchten der Einsatzstelle und die Verkehrsabsicherung. Zur Absicherung des Stauendes kam zusätzlich das THW zum Einsatz. Für die Bergungsarbeiten musste schließlich der Autobahnabschnitt komplett gesperrt und der Verkehr in Richtung Osten an der AS Töpen ausgeleitet werden.

05.11.2013 Begehung Freiheitshalle

Die Feuerwehr Trogen ist im neu erstellten Sondereinsatzplan Freiheitshalle eingebunden. Aus diesem Grund nahmen Gruppenführer und Atemschutzgeräteträger an einer Begehung teil. Alle Räumlichkeiten wurden besichtigt, vom Keller bis unters Dach. Ergänzt wurde die Führung durch Informationen, die im Einsatzfall für die Feuerwehren wichtig sind.

Bei Vollbelegung fasst die Halle über 6000 Personen, aufgeteilt in mehrere Bereiche, die separat für Veranstaltungen nutzbar sind. Das große Haus bietet Platz für rund 3000 Gäste. Dabei ist ein Teil der Tribüne einfahrbar um bei Bedarf die Hallenfläche zu vergrößern. Der Festsaal ist bis auf einige Renovierungsarbeiten unverändert. Neu hinzu gekommen sind das Foyer und ein Konferenzbereich mit mehreren Räumen.

Zur weiteren Vorbereitung wird es im kommenden Frühjahr eine Übung nach dem Sondereinsatzplan geben.

27.04.2013 Berufsfeuerwehrtag

In einem zweijährigen Rhythmus veranstalten die Feuerwehren aus dem Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Feilitzsch einen Berufsfeuerwehrtag für ihre Jugendfeuerwehren. Dabei wird für einen Tag der Alltag einer Berufsfeuerwehr in der Großstadt simuliert. Die 24 Stunden wurden von den Ausbildern wieder mit einer ganzen Reihe vom Einsatzszenarien gefüllt. Das Spektrum reichte dabei von Fehlalarmen über eine Personensuche und eine Ölspur bis hin zum Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.

Genau wie in der Realität kannten die Jugendlichen natürlich weder den Zeitplan, noch wussten sie vorher, was sie an den jeweiligen Einsatzorten erwarten würde. In unregelmäßigen Abständen erfolgte die "Alarmierung" der Einheiten. Nach einer kurzen Durchsage wurden die Fahrzeuge besetzt und es ging mit Blaulicht und Martinshorn zum Schadensort. Dort mussten die Jugendlichen dann ihr Können beweisen. Natürlich standen ihnen die Ausbilder dabei immer helfend zur Seite.

Insgesamt 21 Jugendliche der Feuerwehren Feilitzsch, Münchenreuth, Trogen und Zedtwitz nahmen an der Ausbildung teil. Unterstützt wurden sie vom Roten Kreuz, deren vier Jugendliche ebenfalls in die Übungen eingebunden wurden.

Die hohe Qualität der Ausbildung der zukünftigen Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst rechtfertigt dabei spielend den hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand. Letzterer wurde zu einem großen Teil von Spendern und Sponsoren aufgefangen. Besonders wertvoll ist dabei die Förderung der überörtlichen und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit, die im Ernstfall unerlässlich ist.

Am Ende gab es daher zufriedene Gesichter sowohl der Ausbilder als auch der Teilnehmer. Schließlich konnten alle Einsätze mit vereinten Kräften souverän gemeistert werden.

27.07.2012 Alulatte sorgt für Einsatz der Feuerwehr

Eine verlorene Aluminiumlatte auf der A72 verursachte am Freitag einen Einsatz der Feuerwehr. Eine PKW-Fahrerin erkannte den Gegenstand auf der Fahrbahn zu spät und so riß ihr die Leiste beim Überfahren ein größeres Leck in den Kraftstofftank. Auf einer Strecke von rund 500 Metern ausgelaufener Diesel und ein Einsatz der Autobahnmeisterei Rehau und der Feuerwehr Trogen waren die Folge.

13.07.2012 Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren

Ein angenommener Brand im Bauhof Trogen war das Szenario einer Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren Feilitzsch, Münchenreuth, Zedtwitz und Trogen am 13. Juli. Während das Trogener HLF von der Lohmastraße mit der Brandbekämpfung begann, rüstete sich ein Trupp aus Zedtwitz mit Atemschutz aus, um die vermissten Personen aus der Fahrzeughalle zu retten. Am Wehr wurde eine Saugstelle eingerichtet und über eine Schlauchleitung das Feilitzscher LF gespeist für den Löschangriff von der Innenhofseite aus. Schon nach kurzer Zeit konnte gemeldet werden: "Personen gerettet, Feuer aus". Dementsprechend gab es auch nur zufriedene Gesichter bei der anschließenden Übungsnachbesprechung im Trogener Gerätehaus bei Bratwürsten und Spezi.

23.06.2012 Brandschutzunterweisung KiTa

Am 23.06.2012 fand eine Brandschutzunterweisung sowie eine Schulung zur Handhabung mit Feuerlöschern für das Personal der Kindertagesstätte Trogen statt.

Im theoretischen Teil wurden den Erziehern allgemeine Notfallmaßnahmen, Verhalten im Brandfall, der Einsatzplan KiTa sowie die Funktionsweise verschiedener Feuerlöscher erklärt.

Bevor es zum Löschen ging, mussten noch die Grundsätze der Verbrennung besprochen werden.

In der Praxis wurde dann von jedem Teilnehmer am AISCO-Firetrainer des Kreisfeuerwehrverbands Hof ein simulierter Papierkorb- sowie ein Flüssigkeitsbrand gelöscht. Im Anschluss zeigten wir dem KiTa-Personal wie gefährlich es ist, Fett mit Wasser zu löschen, wie Metall brennt und dass eine Haarspraydose mit einem lautem Knall explodieren kann.

Wir möchten uns nochmal beim KiTa-Personal für die Teilnahme bedanken und hoffen, dass es nie zu einem Ernstfall in der Kita kommen wird.

29.06.2012 Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung

Am 29.06.12 legten zwei gemischte Gruppen der FF Trogen sowie ein Kamerad der FF Zedtwitz die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung mit Erfolg ab. Zu Beginn mussten Zusatzaufgaben (Gerätschaften vorbereiten, Fragebögen ausfüllen oder Erkennen von Gefahrgutzeichen) bearbeitet werden. Im Anschluß wurde der Aufbau der Technischen Hilfeleistung vorgenommen, wie er bei Verkehrsunfällen benötigt wird.

Alle Kameraden haben die Leistungsprüfung bestanden, A. Höpfner und F. Böhm haben die Endstufe Gold-Rot erreicht.

An dieser Stelle bedanken wir uns bei den Schiedsrichtern, den Auffüllern der Gruppe 2 sowie bei den Ausbildern für die aufgewendete Zeit in den letzten Wochen.

09.10.2011 Schwerer Verkehrsunfall mit zwei Toten und drei Verletzten

In den frühen Morgenstunden des Sonntags ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der A93 im Bereich des Autobahndreiecks Hochfranken. Ein mit fünf Personen besetzter Opel Vivaro kam von der Fahrbahn ab, überschlag sich an der Böschung mehrmals und kam schließlich in der Überleitung zur A72 auf der Beifahrerseite zum Liegen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren die fünf Verletzten bereits aus dem Fahrzeug befreit und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Trotz intensiver Bemühungen kam für zwei Insassen jede Hilfe zu spät.

Durch die Feuerwehren aus Töpen und Trogen wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und Brandschutz sowie Verkehrsabsicherung aufgebaut.

Nachdem alle Spuren durch die Polizei gesichert wurden, das Fahrzeug verladen und die Fahrbahn durch die Autobahnmeisterei gereinigt wurde, konnte die Feuerwehr nach rund 4,5 Stunden die Einsatzstelle verlassen.