Meldungen

RSS Feed

27.04.2025 Brand Gartenhütte

Wir wurden zu einer brennenden Gartenhütte alarmiert, die beim Eintreffen bereits in Vollbrand stand. Besondere Gefahr ging von mehreren Gasflaschen aus, die sich ebenfalls in der Hütte befanden. Sofort wurde mit mehreren Trupps unter Atemschutz ein Löschangriff begonnen. Gerade noch rechtzeitig konnte ein Übergreifen des Feuers auf die direkt angrenzende Garage und das Wohnhaus verhindert werden.

Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch eine Weile hin, da die verkohlten Überreste mit Dunggabeln auseinander gezogen werden mussten, um verbleibende Glutnester ablöschen zu können. Zur Kontrolle kam auch die Wärmebildkamera zum Einsatz.

Außerdem war die Feuerwehr Feilitzsch im Einsatz. Die Drehleiter der Feuerwehr Hof war vor Ort, wurde jedoch nicht benötigt.

29.03.2025 Ramadama

Am Samstag war in Trogen wieder „Ramadama“ angesagt. Gemeinsam mit vielen engagierten Freiwilligen haben wir Trogen und Umgebung von herumliegendem Müll befreit und damit einen wichtigen Beitrag für eine saubere und lebenswerte Umgebung geleistet.

Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben.

28.03.2025 Jahreshauptversammlung

Bei unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde unser erster Vorsitzender Hans-Peter Rödel für seine langjährigen Verdienste mit dem Bayerischen Feuerwehrehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Kreisbrandrat Marco Kolbinger war persönlich anwesend, um ihm die hohe Ehrung zu überreichen.

Tätigkeitsberichte

Zum 31.12.2024 zählte die Feuerwehr 58 Aktive, davon 12 Jugendliche. Im vergangenen Jahr wurden wir zu 47 Einsätzen alarmiert. Der Schwerpunkt lag auf technischen Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen.

37 Kameradinnen und Kameraden haben an 16 unterschiedlichen Lehrgängen teilgenommen. Im Rahmen der Modularen Truppausbildung sowie der Multiplikator Schulung Waldbrandcontainer waren wir als Ausbilder tätig. In 2024 wurde die Verwaltungssoftware FireManager und die digitalen Tetra-Pager eingeführt.

Beförderungen

Maximilian Seidel und Lukas Büttner sind aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Truppe übergetreten und wurden daher zu Feuerwehrmännern ernannt. Florian Benkert und Matthias Luding wurden zum Oberfeuerwehrmann, Theresa Seidel zur Oberfeuerwehrfrau und Sascha Ploß zum Hauptlöschmeister befördert.
Kreisbrandmeister Philipp Kemnitzer durfte sich über die Beförderung zum Oberbrandmeister freuen.

Ehrungen

Für zehn Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Timo Dürrbeck, Louisa Seidel und Theresa Seidel geehrt, für 20 Jahre Sebastian Reuther und für 30 Jahre Sascha Ploß.
Das Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre Aktiven Feuerwehrdienst erhielt Sebastian Rieß.
Das Ehrenkreuz in Gold für 40 Jahre Aktiven Feuerwehrdienst erhielten Frank Seidel und Philipp Kemnitzer.

Vorstandswahlen

Im Anschluß wurden die Neuwahlen der Vorstandschaft durchgeführt.
Reinhard Ebert, Lothar Vollert und Christine Reuther standen nicht zur Wiederwahl zu Verfügung. Ihnen folgen Thomas Völkel und Thomas Reuther als Vertreter der Ehrenmitglieder sowie Torsten Ebert als neuer Kassenprüfer.
Auf allen anderen Posten wurden die Amtierenden wiedergewählt.

28.06.2024 Abnahme Leistungsprüfung Wasser

Am Freitag legten zwei Gruppen die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" ab.

Neben dem Aufbau eines vollständigen Löschangriffs mit drei Strahlrohren, Wasserversorgung aus dem Hydranten und Verkehrsabsicherung muss auch eine Saugleitung gekuppelt werden. Natürlich alles fehlerfrei und innerhalb der Sollzeit.

Je nach Position und abgelegter Stufe müssen zusätzliche Aufgaben abgelegt werden. Dazu zählen Knoten und Stiche, Auffinden von Beladung im Fahrzeug und das Beantworten von Fragen.

Schiedsrichter und Zeitnehmer waren die KBM Florian Strobel, KBM Philipp Kemnitzer und Walter Frisch.

Philipp Krippendorf legte die Stufe 5 ab, Sascha Lory, Oliver Klug und Johannes Fränkel die Stufe 4, Florian Benkert und Chris Schulze die Stufe 3, Ingo Kemnitzer, Timo Dürrbeck, Theresa Seidel und Maximilian Seidel die Stufe 2 sowie Fabian Rieß und Fabian Plessgott die Stufe 1.

Beide Gruppen haben die Leistungsprüfung innerhalb der Sollzeit bestanden.

30.06.2024 Brand Wohnwagen Hochfrankendreieck

Ein Wohnwagen stand im Bereich des Hochfrankendreiecks in Vollbrand. Starke Rauchentwicklung war bereits auf der Anfahrt sichtbar. Beim Eintreffen der Feuerwehr zerbarst gerade eine Gasflasche, die durch die Explosion in hohem Bogen durch die Luft geschleudert wurde.
Zwei Trupps unter Atemschutz konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Vom Anhänger blieben nur noch verkohlte Reste übrig. Das Zugfahrzeug konnte noch rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden.
Die Überleitung von der A93 zur A72 in Fahrtrichtung Westen war für über zwei Stunden gesperrt. Der Fahrer eines Wohnmobils übersah sämtliche Warn-, Vorwarn- und Absperrmaßnahmen der Feuerwehr und überfuhr einen Verkehrsleitkegel am Ende der Sperrung. Ein Kamerad mit Winkerkelle konnte sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die Polizei nahm die Papiere des Unfallverursachers auf.

07.06.2024 Brand Fassade

Die Feuerwehren wurden alarmiert aufgrund sichtbarer Rauchentwicklung im Bereich des Dachstuhls eines Wohnhauses im Dornweg in Feilitzsch.

Mehrere Trupps der Feuerwehren Feilitzsch und Trogen unter Atemschutz öffneten die Fassadenverkleidung und das Dach, wodurch kleinere offene Flammen aufloderten. Diese wurden per Strahlrohr abgelöscht, gekühlt und mit der Wärmebildkamera nachkontrolliert.

27.03.2024 Verkehrsunfall mit PKW, A93

Verkehrsunfall eines PKW auf der A93 in Fahrtrichtung Regensburg. Das Fahrzeug stand quer auf der Fahrbahn mit ausgelösten Airbags. Zwei Insassen an den Rettungsdienst übergeben. Durch die Feuerwehr wurden Verkehrsabsicherung erstellt und auslaufende Betriebsstoffe abgestreut.

08.03.2024 Jahreshauptversammlung

Am Freitag fand im Clubheim des 1. FC Trogen unsere Jahreshauptversammlung statt.

Zum Jahreswechsel zählte die Feuerwehr 60 Aktive.
47 Einsätze wurden im vergangenen Jahr abgearbeitet, neunmal gab es zwei Alarmierungen am selben Tag.
Dank großzügiger Spenden konnten in 2023 ein Gasmessgerät und ein kompletter Satz Funktionswesten beschafft werden.

Außerdem wurden auf der Versammlung Ehrungen und Beförderungen durchgeführt:
Fabian Pleßgott wurde zum Feuerwehranwärter, Johannes Fränkel zum Oberfeuerwehrmann, Sascha Lory und Chris Schulze zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Bastian Schiller erhielt das Bayerische Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienstzeit.
Torsten Pleßgott und Björn Vollert wurden geehrt für 30 Jahre Dienstzeit.